Protokoll Mitgliederversammlung 23.02.2024
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Spvgg. Ottenau e.V. vom Freitag, dem 23. Februar 2024, 19.00 Uhr – 21.50 Uhr, in „Schneiders“ Sportgaststätte, Gaggenau-Ottenau, Mozartstraße 9:
1. Begrüßung, Totengedenken und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden:
Manfred Striebich begrüßte als 1. Vorsitzender alle Anwesenden und stellte fest, dass die schriftliche Einberufung zur diesjährigen Mitgliederversammlung per Brief oder E-Mail an alle Mitglieder satzungsgemäß mit der beiliegenden Tagesordnung erfolgt ist. Ebenso erwähnte er die Beschlussfähigkeit der Versammlung mit 55 anwesenden Mitgliedern, siehe die Anwesenheitsliste im Anhang.
Mit Ausnahme eines Antrages von Rainer Mohr vom 18.02.2024 gab es keine Einwände oder Ergänzungen zur Tagesordnung. Der Antrag ist ebenfalls im Anhang zugänglich.
Als Protokollführer wurde der 2. Vorsitzende Fritz Gaß auf Vorschlag von Manfred Striebich einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.
Es folgte das Totengedenken. Im Rückblick auf die Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung im April 2023 erwähnte Manfred Striebich das Projekt Umbau Murgstadion, das noch nicht ganz abgeschlossen ist. Im April und Mai 2023 wurden die Ballfangzäune an beiden Torseiten in Eigenleistung und Unterstützung durch die Stadtwerke um 2,25 m erhöht. Im Herbst 2023 wurde der Erdwall Richtung Amalienberg durch restliche L-Winkelsteine, Pflanzsteine und Mutterboden vollendet.
Ende September 2023 fand das Helferfest für den Umbau Murgstadion statt. Restarbeiten sind noch erforderlich, insbesondere die Fertigstellung des Parkplatzes vor der SPOGA und des Weges entlang der Torseite des Kunstrasens Richtung Murg.
Bei den Kosten dürften wir inclusive der Kostenschätzung für die noch anstehenden Arbeiten knapp 50.000 Euro Mehrkosten haben, d.h. ca. 6 % über den ursprünglich veranschlagten Kosten in Höhe von 860.000 Euro. Angesichts der massiv gestiegenen Materialkosten im Zeitraum des Umbaus (Inflation durch Coronakrise und Ukrainekrieg) kann man sagen, dass wir noch mit einem „blauen Auge“ davongekommen sind. Dies ist auch den ca. 15.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden, der Fa. Bilger und allen Beteiligten zu verdanken, so dass wir im Ergebnis zwei hervorragende und gut bespielbare Fußballplätze haben. Danke auch für die bisherige Unterstützung durch die Stadt Gaggenau, wo wir auf einen weiteren Zuschuss nach noch anstehender Entscheidung im Gemeinderat in diesem Jahr hoffen. In Anbetracht noch anstehender finanzieller Aufgaben in diesem Jahr hoffen wir natürlich auch auf weitere Spenden.
Investitionen für Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten sind im Clubhaus insbesondere im SPOGA-Bereich notwendig. Zunächst müssen die Kühlzellen im SPOGA-Bereich erneuert werden, die über 30 Jahre alt sind, Kostenpunkt ca. 26.000 Euro. Unterstützung durch Eigenleistung ist vorgesehen, soweit möglich.
An 2. Stelle der Priorität steht die Beleuchtung im Gastraum, in dem die Mitgliederversammlung stattfand. Es geht um Ersatz der derzeitigen Leuchten durch LEDs und Verbesserung der Akustik an der Decke. Es gibt verschiedene Überlegungen. Angebote von Fachfirmen werden bei geplanter Eigenleistung eingeholt.
Die Kraftanstrengung für den Gesamtverein, unser 4-tägiges Sportfest, haben wir auch 2023 gut bewältigt, vielen Dank an alle Beteiligten, die zum Erfolg beigetragen haben. Vom 26.07.2024 bis 29.07.2024 wird unser diesjähriges Sportfest stattfinden. Manfred Striebich wies wegen der zeitweisen Geräuschkulisse beim Sportfest auf den Abstimmungsbedarf mit der Nachbarschaft und auch vereinsintern hin.
Am 15. September 2023 konnte wieder ein Ehrungsabend in der SPOGA stattfinden, der letzte war coronabedingt im November 2019. Etwa die Hälfte der angeschriebenen 103 Mitglieder nahm die Einladung zu einem gelungenen Abend an.
Am 1. Advent fand 2023 die traditionelle Sportlerehrung durch die Stadt Gaggenau statt.
Die anstehenden Termine für 2024 wie Hallenturnier, Sportfest, Oktoberfest, Sportlerehrung in der Jahnhalle, Nikolausfeier Abtl. Turnen, etc. wurden vorgestellt.
Manfred Striebich bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem besonderen Dank an den 2. Vorsitzenden Fritz Gaß, der den 1. Vorsitzenden unterstützte und entlastete. Der Dank galt natürlich auch allen Helfern, Unterstützern, Sportlern in den verschiedenen Bereichen sowie den passiven Mitgliedern, Gönnern und Sponsoren des Vereins.
2. Jahresberichte der Abteilungsleiter:
Abteilung Fußball – Andreas Piehler:
Er hatte sich bereit erklärt, die Abteilungsleitung interimsmäßig bis zur Mitgliederversammlung zu übernehmen, da der formelle Abteilungsleiter Heiko Borscheid aus persönlichen Gründen das erst im Frühjahr 2023 angetretene Amt aus gesundheitlichen Gründen nur ca. ein halbes Jahr ausüben konnte. Andreas Piehler blickte auf ein turbulentes Jahr mit Höhen und Tiefen zurück, die Abteilung Fußball steht gut da, es ist viel Engagement zu verzeichnen.
Die erste Mannschaft steht aktuell auf dem 6. Platz, die Damenmannschaft hat bisher alle 10 Spiele gewonnen, die Alten Herren sind erfolgreich.
Andreas Piehler gibt einen Ausblick auf die kommenden Events wie Sportfest, Oktoberfest und die Winterfeier; letztere soll dieses Mal in einem anderen Rahmen stattfinden.
Andreas Karcher meldet sich zu Wort und kritisiert die Entlassungen des Trainers der 2. Mannschaft und eines Co-Trainers in zurückliegender Zeit und auch die Einstellung eines neuen Platzwartes. Die Kritik war allerdings sehr pauschal und ließ konkrete Vorschläge zur Verbesserung vermissen.
Teilbereich Jugendfußball – Yannick Jas:
Inzwischen verfügt die Jugendabteilung über 30 aktive Jugendtrainer. Es gibt ein aus 5 Personen bestehendes Organisations-/Jugendleiterteam. Die Planungen sind so, dass Torsten Schnepf voraussichtlich im nächsten Jahr das Amt des Jugendleiters übernehmen wird; Yannick Jas wird jedoch dem Jugendleiterteam erhalten bleiben und weiterhin mit unterstützen.
Es gab positive Resonanz für die engagierte und gute Jugendarbeit.
Abteilung Turnen – Jörg Sutter:
Es ist eine aktive und kontinuierliche Beteiligung an dem „Breitensport“ im Turnen zu verzeichnen sowie auch eine gute Beteiligung an Wettkämpfen. Die jungen Übungsleiterinnen verstärken das Team. Höhepunkt war die Organisation des Gaukinderturnfestes zusammen mit fünf anderen Turnvereinen in Gaggenau.
Abteilung Tischtennis – Klaus Wallner:
Auch hier läuft es sportlich sehr gut, die 1. Mannschaft gewann den Bezirkspokal und ist Tabellenführer mit guten Chancen, wieder in die Verbandsoberliga aufzusteigen. Es sind insgesamt 6 Herrenmannschaften im sportlichen Wettkampf. Der Ausblick auf die kommende Saison ist vielversprechend auch bei der Jugend. Von Hans-Peter Seeger wurde die Frage gestellt, ob man sich mit der Abteilung Fußball in der Nutzung der Jakob-Scheuring-Halle noch besser abstimmen könne?
Abteilung Athletik leichtgemacht und MTB – Ralf Hauck:
Das Hallentraining in der Jakob-Scheuring-Halle und die Pilatesgruppe, geleitet von Renate Hahn, laufen wie gewohnt. Für das Pilates Training wären größere Trainingsräume wünschenswert. Highlight war der von der Abteilung ausgerichtete 21. Jakob-Scheuring-Lauf (JSL) 2023 mit 2 neuen Streckenrekorden.
Der 22. JSL 2024 soll wegen geringer Nachfrage (4 Walker 2023) erstmals wieder ohne 5-KM-Walkingwertung durchgeführt werden. Walker sind natürlich weiterhin zum gemeinsamen Sporteln und Fachsimpeln nach dem Lauf willkommen. 2024 geplant sind MTB-Ausfahrten und -Techniktraining, ein Abteilungsausflug im Oktober und die traditionelle Winterfeier.
Ralf Hauck bedankte sich bei allen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit.
3. Rechnungsbericht des Finanzvorstandes – in Vertretung Berichterstattung Fritz Gaß:
Der 2. Vorsitzende Fritz Gaß trug wegen entschuldigter Abwesenheit von Dirk Glaser anhand der gelieferten Daten des Finanzvorstandes den Rechnungsbericht vor. Zum Berichtszeitpunkt waren 1324 Mitglieder zu verzeichnen, Fußball 635, Tischtennis 124, Turnen 481 und Athlethik leicht gemacht + MTB 84 Mitglieder.
Die Finanzen stehen trotz des Umbaus Murgstadion auf soliden Beinen. Die Unkosten belaufen sich derzeit auf ca. 895.000 Euro. Für den Umbau wurden ca. 65.000 Euro gespendet.
Wesentliche Einnahmen für den Verein sind die jährlichen Mitgliedsbeiträge in Höhe von ca. 78.000 € und die Photovoltaik-Anlage, die dem Verein jährlich ca. 7000 € an Einnahmen bringt.
Die erwarteten Zuschüsse für das Umbauprojekt sind inzwischen im Wesentlichen ausgezahlt. Dies sind vom Badischen Sportbund 225.000 €, von der Stadt Gaggenau bisher 85.600 €. Weitere rund 4.000 € Zuschuss für die Spvgg. wurden kürzlich vom Gemeinderat der Stadt Gaggenau beschlossen. In der gleichen Sitzung wurde beschlossen, dass wir bei einer zu erwarteten Verdoppelung des Zuschusses für Sportvereine auf 20 Prozent die fehlende Differenz von 10 Prozent auf die Gesamtsumme bezogen nacherstattet bekommen. Dies wären nochmals rund 90.000 €. Mit dem noch fehlenden Gemeinderatsbeschluss der Stadt Gaggenau für die beschriebenen allgemeine Erhöhung auf 20 Prozent ist Mitte 2024 zu rechnen.
Eine Besonderheit ist der Zuschuss für ein komplett neues LED-Flutlicht für beide Plätze. Hier wird (fast) der ganze Betrag von über 40.000 € in Gänze von Stadt, BSB und der ZUG (Behörde Bund/Berlin) erstattet.
Bei den Verbindlichkeiten haben wir das Darlehen für den Terrassenumbau vollständig 2023 getilgt. Es besteht noch ein zinsloses Darlehen bei der Stadt Gaggenau in Höhe von 72.347, 47 € zum Jahresende 2023, wovon jährlich 3.000 €getilgt werden. Das Darlehen für den Umbau Murgstadion weist derzeit noch Verbindlichkeiten in Höhe von 380.000 Euro bei der Sparkasse aus. Ohne Sondertilgungen dürften wir in ca. 20 Jahren die Zahlungen abgeschlossen haben.
Investitionen stehen an bei den Kühlzellen in der Spoga, die erneuert werden müssen, erwartete Kosten bis ca. 26.000 Euro €. Ebenso sind Maßnahmen an der Deckenbeleuchtung der Spoga nötig, es empfiehlt sich der Einbau von LED`s und die Funktionssicherheit ist fraglich (Flackern), etc.
Als Restarbeiten des Umbaus Murgstadion stehen nach jetzigem Stand noch die Überdachung der Garagen, die Herstellung der Flächen vor der Spoga (Parkplatz) und der Fläche zwischen zwischen Murg und Kunstrasen an.
4. Bericht der Rechnungsprüfer – Paul Rodenfels:
Es war eine frühe Prüfung zu Jahresbeginn aufgrund der frühen Mitgliederversammlung notwendig. Der Aufwand im Finanzbereich ist nicht unerheblich, stellte Paul Rodenfels heraus, keine Beanstandungen. Die noch bestehenden Verbindlichkeiten in Höhe von rund 380.000 € sieht Paul Rodenfels aufgrund der vorhandenen Einnahmen auf einer soliden Basis.
5. Entlastung des Vorstandes:
Paul Rodenfels beantragt nach seinem Bericht die Entlastung des Finanzvorstandes und der gesamten Vorstandschaft. Die Entlastung erfolgt einstimmig durch die Mitglieder.
6. Wahl eines Teils der Vorstandsmitglieder:
Manfred Striebich stellte den Antrag, ob eine offene Abstimmung möglich ist. Die Mitgliederversammlung stimmt einstimmig für eine offene Abstimmung.
Fritz Gaß wird einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt und nahm die Wahl an. Dirk Glaser wurde einstimmig zum Finanzvorstand gewählt und nahm die Wahl in Abwesenheit an (bzw. hatte dies vorher zugesagt).
Auch nach längerer und intensiver Diskussion konnte kein neuer Kandidat für die Abteilungsleitung Fußball gefunden werden. Der bisherige Abteilungsleiter Heiko Borscheid stand aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung und der kommissarische Abteilungsleiter Andreas Piehler stellte sich nicht zur Wahl, was er relativ kurzfristig vor der Mitgliederversammlung mitgeteilt hatte.
Andreas Piehler stellte daraufhin das Konzept eines elfköpfigen Führungsteams unter der Koordination von Torsten Schnepf vor und zeigte sich zuversichtlich, dass man in dieser neuen Konstellation die Aufgaben gut bewältigen werde. Deutlich herauszuhören war in diesem Zusammenhang der Appell und die Erwartung der Mitglieder, dass spätestens bei der nächsten Mitgliederversammlung ein Abteilungsleiter gefunden wird, möglicherweise aus dem Führungsteam.
Unerfreulich und vollkommen unnötig, da für die einseitig dargestellten Themen schon weitestgehend Lösungswege vorgezeichnet waren, war der persönliche Auftritt von Andreas Piehler bei dieser Gelegenheit. Er ließ sowohl an dem von ihm selbst (interimsmäßig) ausgeführten Amt des Abteilungsleiters Fußball wie auch an Teilen der Vorstandschaft der Spvgg. „kein gutes Haar“, ein absolutes „No-Go“.
Klaus Wallner wurde einstimmig zum Abteilungsleiter Tischtennis gewählt und nahm die Wahl an. Marc Sutter wurde einstimmig zum Leiter Jugendturnen gewählt und nahm die Wahl an.
Manfred Striebich beglückwünschte alle Gewählten.
7. Bestellung der Rechnungsprüfer:
Wolfgang Lang und Paul Rodenfeld werden einstimmig (wieder) zu Rechnungsprüfern bestellt. Sie erklären sich dazu bereit und nahmen die Bestellung an.
8. Anträge:
Rainer Mohr hatte den Antrag eingereicht, dass die Spvgg. in das Gaggenauer „Bündnis für Demokratie“ eintritt. Nach kurzer Diskussion wurde dem Antrag einstimmig zugestimmt.
9. Verschiedenes:
Der 1. Vorsitzende Manfred Striebich wünscht noch einen schönen Abend in der Sportgaststätte und schließt die Mitgliederversammlung.
Ende der Mitgliederversammlung 21.50 Uhr (23. Februar 2024)
Protokollführung:
Friedrich Gaß, 2. Vorsitzender